| 
                       Über die Motivwagen im Rosenmontagszug entscheidet die Zugleitung des MCV.  Jedes Jahr stimmt sie in einer Sitzung  über die Ideen und Entwürfe ab, mit denen die aktuelle Politik karikiert werden soll.  Ist die endgültige Entscheidung gefallen, werden die Plastiken in der Wagenhalle des MCV in Mombach gebaut  und die passenden Verse geschmiedet. 
                      Früher wurden die Figuren aus Maschendraht geformt, mit Rupfen bezogen, eingegipst und  bemalt. 1967 kam erstmals Styropor zum Einsatz. Für einen Motivwagen zum Thema “Opposition” formte Dieter Wenger zwei große Stiere auf die herkömmliche Art aus Draht,  Rupfen und Gips. Den Stieren stand ein kleiner Geißbock gegenüber, der mit Säge und Messer aus Styropor geformt war.   
                     |